• Mo. Dez 11th, 2023

    Wie man das Maximum aus seinem Geld herausholt: Was tun, wenn man mehr als 5.000 US-Dollar auf seinem Girokonto hat

    Von

    Nov 21, 2023
    Wie man das Maximum aus seinem Geld herausholt: Was tun, wenn man mehr als 5.000 US-Dollar auf seinem Girokonto hat

    Eine kürzlich durchgeführte Umfrage von GOBankingRates ergab, dass die Mehrheit der Menschen, etwa neun von zehn, ein Girokonto hat. Viele Personen sind jedoch unsicher, was sie mit den überschüssigen Geldern auf ihrem Konto tun sollen, was zu einem Rätsel in Bezug auf persönliche Finanzen führt. Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen, hier sind sechs Optionen, die Sie in Betracht ziehen sollten, wenn Sie mehr als 5.000 US-Dollar auf Ihrem Girokonto haben.

    1. Überprüfen Sie Ihre monatlichen Ausgaben: Bevor Sie irgendwelche Entscheidungen treffen, ist es wichtig festzustellen, was 5.000 US-Dollar für Sie in Bezug auf Ihre monatlichen Ausgaben bedeuten. Wenn dieser Betrag Ihre regelmäßigen Rechnungen und Ausgaben problemlos abdeckt, wird empfohlen, die Gelder auf Ihrem Girokonto für einen einfachen Zugriff zu belassen.

    2. Bauen Sie einen Notfallfonds auf: Laut einer Umfrage von GOBankingRates hat ungefähr die Hälfte der Bevölkerung keine Notfallersparnisse. Wenn Sie überschüssige Gelder auf Ihrem Girokonto haben, erwägen Sie, den Überschuss auf ein staatlich versichertes Sparkonto zu überweisen. Dadurch können Sie ein finanzielles Sicherheitsnetz für unvorhergesehene Ereignisse aufbauen.

    3. Kümmern Sie sich um Ihre Schulden: Wenn Sie mit erheblichen Schulden belastet sind, ist es wichtig, die Schuldentilgung priorisieren. Stellen Sie jedoch sicher, dass Sie vor dem Fokus auf die Schuldentilgung einen bescheidenen Notfallfonds eingerichtet haben.

    4. Erwägen Sie Investitionen: Nachdem Sie einen Notfallfonds eingerichtet und Ihre Schulden verwaltet haben, können Sie Investitionsmöglichkeiten erkunden. Durch Investitionen in ein ausgewogenes und diversifiziertes Portfolio können Sie im Laufe der Zeit potenziell höhere Renditen erzielen. Es wird empfohlen, vor dem Einstieg in Investitionen professionellen Rat einzuholen.

    5. Diversifizieren Sie Ihr Portfolio: Während Ihr Girokontoguthaben weiter wächst, diversifizieren Sie Ihre Anlagepositionen über traditionelle Vermögenswerte hinaus. Erkunden Sie Optionen wie Immobilien, Edelmetalle, Peer-to-Peer-Kredite, Anleihen und Kryptowährungen, um Ihr Anlagepotenzial zu maximieren.

    6. Nutzen Sie steuerbegünstigte Konten: Jetzt, da Sie Ihr finanzielles Portfolio erweitert haben, erkunden Sie steuerbegünstigte Konten wie Roth IRAs und Gesundheitssparkonten (HSAs). Diese Konten bieten einzigartige Steuervorteile und können Ihnen beim Sparen für den Ruhestand oder der Abdeckung von medizinischen Ausgaben helfen.

    Indem Sie diese Optionen in Betracht ziehen, können Sie Ihre überschüssigen Gelder effektiv verwalten, Ihre finanziellen Ziele umsetzen und Ihr Geld maximieren.

    FAQs

    F: Wie viel Geld sollte ich auf meinem Girokonto behalten?
    A: Der empfohlene Betrag variiert je nach individuellen Umständen, aber es ist ein guter Ausgangspunkt, mindestens das Gehalt eines Monats als Puffer für 30 Tage zu behalten.

    F: Sollte ich Schulden begleichen, bevor ich investiere?
    A: Das hängt von der Zinssatz Ihrer Schulden ab. Wenn Sie Schulden mit einem Zinssatz von mehr als 6% haben, ist es im Allgemeinen ratsam, die Schuldenrückzahlung zu priorisieren. Andernfalls können Sie sich gleichzeitig um Schulden kümmern und investieren.

    F: Wie kann ich mein Anlageportfolio diversifizieren?
    A: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihr Portfolio zu diversifizieren. Erwägen Sie Investitionen in Immobilien, Edelmetalle, Peer-to-Peer-Kredite, Anleihen, Kryptowährungen oder andere Einkommens generierende Vermögenswerte wie Rentenversicherungen.

    F: Was sind steuerbegünstigte Konten?
    A: Steuerbegünstigte Konten wie Roth IRAs und Gesundheitssparkonten (HSAs) bieten steuerliche Vorteile. Beiträge zu diesen Konten werden mit nachsteuerbarem Einkommen geleistet und qualifizierte Auszahlungen können steuerfrei oder steuerbefreit sein.

    (Quelle: GOBankingRates.com)