• Di. Sep 26th, 2023

    Lina Ghotmeh: Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Zukunft in der Architektur

    Von

    Sep 19, 2023
    Lina Ghotmeh: Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Zukunft in der Architektur

    Die libanesische Architektin Lina Ghotmeh hat sich als Visionärin in der Welt der Architektur etabliert. Mit einer tiefen Wertschätzung für die Vergangenheit bringt Ghotmeh in ihren Kreationen die Spuren der Geschichte und die Bedürfnisse der Zukunft zusammen und fördert so eine symbiotische Beziehung zwischen Mensch und Natur.

    In ihrem Vortrag beim Herald Design Forum stellte Ghotmeh provokante Fragen zur Rolle des Designs bei der Transformation unserer Wahrnehmung der Welt. Sie erkundete Themen wie die Nachkriegssanierung und die Integration von Natur in die Architektur.

    Ghotmeh präsentierte fünf ihrer architektonischen Werke, von denen jedes ihren einzigartigen Ansatz und ihre Philosophie verkörpert. Das Estnische Nationalmuseum in Tartu ist ein Zeugnis für die Geschichte des Widerstands des Landes gegen die sowjetische Annexion. Dieses Museum dient als Raum für Aufklärung und Lernen und umarmt die Vergangenheit, während es ständiges Wachstum und Entwicklung fördert.

    Im Herzen von Beirut dient der Stone Garden-Wohnblock von Ghotmeh als Erinnerung an die kriegsgezeichnete Vergangenheit der Stadt. Mit seiner handgeschnitzten Oberfläche schafft dieses architektonische Meisterwerk eine subtile Balance zwischen den Narben der Geschichte und der natürlichen Umgebung, die es umgibt.

    Ghotmehs Projekt „Precise Acts“ in Frankreich führte zum Bau des ersten passiven, kohlenstoffarmen und energiepositiven Gebäudes des Landes. Dieser Werkstatt-Raum für die Luxusmarke Hermes integriert sich nahtlos in die vorhandene Landschaft und verdient daher den Titel „die Poesie der Architektur“.

    Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema in Ghotmehs Arbeit, und sie erforscht das Konzept einer Kreislaufwirtschaft in ihrem Projekt „Realimenter Massena“. Dieses gemeindezentrierte Gebäude ist in einer zero-waste organischen Umgebung gestaltet und zeigt die Möglichkeiten einer nachhaltigeren Zukunft.

    Schließlich lädt „A Table“, Ghotmehs Entwurf für den Serpentine Pavilion in London, die Menschen dazu ein, zusammenzukommen und ihre Beziehung zur Welt durch Essen und gemeinsame Erfahrungen neu zu bewerten.

    Lina Ghotmehs architektonische Kreationen sind mehr als nur Gebäude; sie sind Erzählungen, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander verbinden. Inspiriert von Geschichte, Natur und nachhaltigen Praktiken erinnert sie uns an die Kraft des Designs, die Welt zu gestalten, in der wir leben.

    Quellen:
    – Herald Design Forum
    – Dezeen 2021 Projektauszeichnung des Jahres

    Verwandte Beiträge