• So. Dez 3rd, 2023

    Grundsteuer: Eine Lösung für faire und nachhaltige städtische Entwicklung

    Von

    Okt 3, 2023
    Grundsteuer: Eine Lösung für faire und nachhaltige städtische Entwicklung

    Grundsteuer, ein Konzept, das seit dem späten 19. Jahrhundert existiert, wird zunehmend als potenzielle Lösung für faire und nachhaltige städtische Entwicklung betrachtet. Diese Form der Besteuerung, die sich auf den Wert des Landes anstelle der Gebäude oder Verbesserungen konzentriert, wird als Möglichkeit angepriesen, eine effizientere Nutzung des Landes zu fördern, Spekulation zu reduzieren und Einnahmen für lokale Regierungen zu generieren.

    Die Grundsteuer basiert auf dem Prinzip, dass der Wert eines Grundstücks hauptsächlich durch seine Lage und die öffentliche Infrastruktur und Dienstleistungen bestimmt wird, die es umgeben. Dies bedeutet, dass die Steuer im Wesentlichen eine Zahlung für die von der Gesellschaft erhaltenen Vorteile ist, was sie zu einem grundsätzlich fairen System macht. Sie ermutigt auch die Grundstückseigentümer, das Land am produktivsten zu nutzen, da das Halten von brachliegendem oder untergenutztem Land teuer wird.

    Darüber hinaus kann die Grundsteuer eine wichtige Rolle bei der Förderung einer nachhaltigen städtischen Entwicklung spielen. Durch die Abschreckung von Land-Spekulation und die Förderung effizienter Landnutzung kann sie helfen, Stadtausbreitung, einen Hauptfaktor für Umweltverschmutzung, zu verhindern. Stattdessen fördert sie dichtere, kompaktere Städte, die energieeffizienter sind und einen geringeren CO2-Fußabdruck haben.

    Die potenziellen Vorteile der Grundsteuer beschränken sich nicht nur auf die Umwelt. Wirtschaftlich gesehen kann sie dazu beitragen, die Ungleichheit des Wohlstands zu verringern, indem sie die Steuerlast auf Grundstückseigentümer verlagert, die in der Regel wohlhabender sind, anstatt auf Mieter oder Hausbesitzer. Sie kann auch eine stabile Einnahmequelle für lokale Regierungen darstellen, da Grundstückswerte weniger volatil sind als Immobilienwerte oder Umsatzsteuereinnahmen.

    Trotz dieser potenziellen Vorteile ist die Umsetzung der Grundsteuer nicht ohne Herausforderungen. Eine der Hauptprobleme besteht in der Schwierigkeit, Grundstückswerte genau zu bewerten, insbesondere in städtischen Gebieten, in denen die Grundstücke klein und eng beieinander liegen. Es gibt auch das Problem des politischen Widerstands, da Grundstückseigentümer, die oft erhebliche politische Macht besitzen, voraussichtlich jegliche Erhöhung ihrer Steuerlast ablehnen werden.

    Diese Herausforderungen sind jedoch nicht unüberwindbar. Fortschritte in der Technologie und Datenanalyse machen es zunehmend möglich, Grundstückswerte genau zu bewerten. Und obwohl politischer Widerstand ein erhebliches Hindernis darstellt, trägt die wachsende Anerkennung der sozialen und Umweltvorteile der Grundsteuer dazu bei, öffentliche Unterstützung für diese Politik aufzubauen.

    Viele Städte auf der ganzen Welt haben bereits eine Form der Grundsteuer eingeführt, mit vielversprechenden Ergebnissen. In Harrisburg, Pennsylvania, zum Beispiel wird die Umstellung auf die Grundsteuer in den 1980er Jahren mit der Belebung des Stadtzentrums und der Verringerung der Anzahl von Leerständen in Verbindung gebracht. Ähnlich existiert in Dänemark seit dem frühen 20. Jahrhundert eine Grundsteuer, die als entscheidender Faktor für das hohe Eigenheimbesitzniveau und das geringe Ausmaß an Wohlstandsungleichheit im Land angesehen wird.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Grundsteuer kein Allheilmittel für alle Herausforderungen ist, mit denen unsere Städte konfrontiert sind, sie bietet jedoch einen vielversprechenden Ansatz zur Förderung einer fairen und nachhaltigen städtischen Entwicklung. Sie kann durch die Förderung einer effizienten Landnutzung, die Verringerung der Ungleichheit des Wohlstands und die Bereitstellung einer stabilen Einnahmequelle für lokale Regierungen dazu beitragen, Städte zu schaffen, die nicht nur lebenswerter, sondern auch gerechter und umweltfreundlicher sind. Angesichts der drängenden Probleme der Urbanisierung, des Klimawandels und der sozialen Ungleichheit ist sie eine Politikoption, die ernsthaft in Betracht gezogen werden sollte.