Die Antiquitäten auf der Gartenausstellung, die nun in ihrer 17. Ausgabe stattfindet, ist eine jährliche Veranstaltung im Birmingham Botanical Gardens. Präsentiert von O’Neal Industries, bietet diese Veranstaltung den Teilnehmern die Möglichkeit, Vorträge von Designgrößen anzuhören, nach einzigartigen Antiquitäten zu suchen und die wunderschöne Umgebung des botanischen Gartens zu unterstützen. Die Ausstellung findet vom 28. September bis zum 1. Oktober statt und wird von den Freunden des Birmingham Botanical Gardens organisiert.
Eine der Höhepunkte der Veranstaltung ist die Möglichkeit, von national und international bekannten Innenarchitekten, Architekten, Landschaftsarchitekten und Experten für Unterhaltung zu lernen. Vorträge und Diskussionsrunden behandeln eine Vielzahl von Themen, darunter Design, Tradition, Gastfreundschaft und die Kunst des Wohnens. Die Teilnehmer können mit diesen Experten interagieren und wertvolle Einblicke und Inspiration für ihre eigenen Projekte gewinnen.
Neben dem Bildungsaspekt der Ausstellung können die Besucher das Angebot von 22 Händlern durchstöbern. Diese Händler bringen eine Vielzahl von Produkten wie Möbel, Kunstwerke, Schmuck, Teppiche und Textilien mit. Zu den beliebten Rückkehrern gehören Hedgerow Antiquities, Piggy Kitchen und Roger D. Winter Ltd., während auch neue Händler in diesem Jahr vorgestellt werden.
Die Ausstellung beginnt mit der Gala in den Gärten, einer Black-Tie-Veranstaltung, bei der der ehemalige Vorsitzende des Boards der Freunde des Birmingham Botanical Gardens, B. Hanson Slaughter, geehrt wird. Während der Ausstellung können die Besucher auch an Buchsignierungen der Redner teilnehmen und Bücher im Leaf & Petal Shop des Gartens erwerben.
Um die Ausstellung und spezielle Veranstaltungen zu besuchen, können Tickets auf bbgardens.org/antiques erworben werden. Weitere Informationen und Updates finden Sie auf der Facebook- und Instagram-Seite der Ausstellung.
Quellen:
– „Antiquitäten auf der Gartenausstellung bieten ein einzigartiges Einkaufs- und Lernerlebnis“ von Donna Cornelius